• Bild 1 von 2
  • Bild 2 von 2

Victron Energy BMS 12-200 12V 200A

760085
Hersteller: Victron Energy , Hersteller Artikel-Nr.: BMS012201000
Lager: 2 Artikel an Lager (lieferbar in 1 bis 2 Tagen)
CHF 298.00
inkl. MWST

Beschreibung

Eingang Alternator/Batterieladegerät (Power Port AB)

  1. Die erste Aufgabe des Power Port AB besteht darin, zu verhindern, dass die an die LFP-Batterie angeschlossene Last die Starterbatterie entlädt. Diese Funktion ähnelt der eines Cyrix-Batterie-Kopplers bzw. einer Argo FET-Batterie-Trennung. Es kann nur Strom zur LFP-Batterie fließen, wenn die Eingangsspannung (= Spannung an der Starterbatterie) den Wert von 13 V übersteigt.
  2. Es kann kein Strom von der LFP-Batterie zurück zur Starterbatterie fließen. So wird eine mögliche Beschädigung der LFP aufgrund einer übermäßigen Entladung verhindert.
  3. Übermäßige Eingangsspannungen und Transienten werden auf ein sicheres Level heruntergeregelt.
  4. Der Ladestrom wird im Fall eines Zellenungleichgewichts oder einer Überhitzung auf ein sicheres Level reduziert.
  5. Der Eingangsstrom wird elektronisch auf ungefähr 80 % des Nennwertes der AB-Sicherung begrenzt. Eine 50 A Sicherung begrenzt daher den Eingangsstrom auf 40 A. Die Wahl der richtigen Sicherung bringt daher Folgendes mit sich:
  6. Die LFP Batterie wird vor einem zu hohen Ladestrom geschützt (wichtig im Falle einer LFP-Batterie mit geringer Kapazität).
  7. Der Alternator wird im Falle einer LFP-Batterie-Bank mit einer hohen Kapazität vor Überlastung geschützt (die meisten 12 V Lichtmaschinen überhitzen und fallen aus, wenn sie bei Höchstausgangsleistung länger als 15 Minuten in Betrieb sind).
  8. Der Ladestrom wird begrenzt, damit die Strombelastbarkeit der Verkabelung nicht überschritten wird Der maximale Nennwert der Sicherung liegt bei 100 A (was den Ladestrom auf ungefähr 80 A begrenzt).

Ausgang/ Eingang Last/Batterieladegerät (Power Port LB)

  1. maximaler Strom in beide Richtungen: 200 A unterbrechungsfrei.
  2. Spitze Entladestrom elektronisch begrenzt auf 400 A.
  3. Sperren der Batterieentladung, immer wenn die schwächste Zelle unter 3 V abfällt.
  4. Der Ladestrom wird im Fall eines Zellenungleichgewichts oder einer Überhitzung auf ein sicheres Level reduziert.

Technische Daten des BMS 12/200

Maximale Anzahl an 12,8 V Batterien

10

Maximaler Ladestrom, Power Port AB

80 A bei 40°C

Maximaler Ladestrom, Power Port LB

200A bei 40°C

Maximum unterbrechungsfreier Entladestrom, LB

200A bei 40°C

Spitze Entladestrom, LB (kurzschlussfest):

400 A

Ungefähre Sperrspannung:

11 V

ALLGEMEINES

Kein Laststrom während des Betriebes:

10 mA

Stromverbrauch, wenn ausgeschaltet (Der Entladevorgang wird beim Ausschalten unterbrochen und der Ladevorgang bleibt aktiviert, beides über AB und LB)

5 mA

Stromverbrauch nach Sperren der Batterieentladung aufgrund niedriger Zellenspannung

3 mA

Betriebstemperaturbereich

-40 bis +60°C

Feuchte, Maximum

100%

Feuchte; Durchschnitt

95%

Schutz, Elektronik

IP65

DC-Anschluss AB, LB und Batterie-Minus

M8

DC-Anschluss Batterie-Plus Flachsteckzunge

6,3 mm

LEDs

Batterie wird über Power Port AB geladen

grün

Batterie wird über Power Port LB geladen

grün

Power Port LB aktiv

grün

Überhitzung

rot

GEHÄUSE

Gewicht (kg)

1,8

Abmessungen (HxBxT in mm)

65 x 120 x 260

NORMEN

Emission

EN 50081-1

Störfestigkeit

EN 50082-1

Automobil-Richtlinie

2004/104/EG

Datenblatt

Anleitung

Allgemeine Informationen über Batterien finden Sie unter: Wissenswertes über Batterien

Allgemeine Informationen über das Laden von Batterien finden Sie unter: Wissenswertes über das Laden von Batterien